News
Auszeichnung Best Paper Award British School of Management 2025
Am 2. September 2025 fand das BAM2025 Doctoral Symposium an der Business School der University of Kent statt. Eingebettet in die British Academy of Management (BAM) Conference, brachte die Veranstaltung Promovierende aus aller Welt zusammen, um aktuelle Forschungsideen zu präsentieren, Feedback zu erhalten und sich international zu vernetzen.
In diesem Rahmen wurde Kerstin Bergmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Unternehmensführung, für ihr Paper „Constructing AI Identity: How Artificial Intelligence Redefines Professional Roles“ mit dem 2. Platz des Best Paper Awards ausgezeichnet.
Ihre Forschung untersucht, wie Beschäftigte den Einsatz von KI im Arbeitskontext interpretieren und welche Bedeutung diese Wahrnehmungen für die Gestaltung und Aushandlung beruflicher Rollen haben.
Die Auszeichnung würdigt die wissenschaftliche Originalität und die praktische Relevanz des Projekts und verdeutlicht zugleich, dass Fragen zur Integration von KI in den Arbeitskontext im Fokus internationaler Forschung stehen.
8. Qual.met /Symposium 2025: Zukunft verantworten - Qualitative Methoden als Schlüssel zu nachhaltiger Entscheidungsfindung und Innovation
Am 11. und 12. September 2025 verwandelte sich Innsbruck in einen Treffpunkt für qualitative Forschung. Unter dem Titel „Zukunft verantworten: Qualitative Methoden als Schlüssel zu nachhaltiger Entscheidungsfindung und Innovation“ brachte das 8. Qual.met /Symposium 2025 Fachleute der qualitativen Forschung aus dem deutschsprachigen Raum zusammen.
Bereits am Vorabend stimmte ein praxisnaher Workshop zu „Qualitativer Inhaltsanalyse mit generativer KI“ (geleitet von Marc Crepaz, fh Gesundheit) die Teilnehmenden auf das Thema ein. Mit eigenen Materialien erprobten sie den methodischen Einsatz von KI und reflektierten Chancen und Grenzen dieser neuen Werkzeuge.
Das zweitägige Programm bot sechs thematische Tracks – von Partizipation und Inklusion über Arbeitswelten im Wandel bis hin zu Nachhaltigkeit, Bildung und KI-gestützte Kreativität. In zahlreichen Vorträgen wurden aktuelle Studien vorgestellt, methodische Ansätze diskutiert und gesellschaftliche Herausforderungen aufgegriffen. Besonders die kreative Visualisierung von Metaphern mithilfe von KI sorgte für Aufmerksamkeit und inspirierte lebhafte Diskussionen.
Organisiert von Margit Raich (Pädagogischen Hochschule Tirol) und Julia Müller-Seeger (Universität Halle-Wittenberg) zeigte das 8. Qual.met /Symposium eindrucksvoll, wie qualitative Forschung Orientierung in komplexen Zeiten geben kann. Die große Resonanz und die Vielfalt der Beiträge machen deutlich: Qualitative Methoden sind ein Schlüssel, um Zukunft verantwortungsvoll zu gestalten.
8. Qualmet Symposium Innsbruck
Gastvortrag Deloitte in der Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Im Rahmen der Vorlesung "Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre" hatten wir die besondere Gelegenheit, Christoph Moser von Deloitte als Gastredner begrüßen zu dürfen. Herr Moser, ein erfahrener Experte in der Unternehmensberatung, gab den Studierenden spannende Einblicke in die Praxis der Betriebswirtschaftslehre und teilte wertvolle Erfahrungen aus seiner langjährigen Berufspraxis bei Deloitte. Insbesondere konnte er Tipps für Bewerberinnen und Bewerber geben und sprach über Herausforderungen und Chancen in einer dynamischen Geschäftswelt. Der Vortrag bot unseren Studierenden die Möglichkeit, die Theorie mit der Praxis zu verbinden und wertvolle Anregungen für ihre eigene berufliche Zukunft mitzunehmen. Ein herzliches Dankeschön an Christoph Moser und Deloitte für diesen inspirierenden Einblick in die Welt der BWL!
KI-Workshop: Grundlagen zur Künstlichen Intelligenz“
Im KI-Workshop der Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH vermittelten Prof. Dr. Julia Müller-Seeger und Kerstin Bergmann M.Sc. fundierte Grundlagen zur Künstlichen Intelligenz. Die Teilnehmer*innen erhielten praxisnahe Einblicke in aktuelle Best Practices und Case Studies, basierend auf den neuesten Forschungsergebnissen des Lehrstuhls. In Workshops wurden unterstützt durch interaktive Methoden Grundlagen der Arbeit mit KI und deren vielseitigen Einsatzmöglichkeiten erarbeitet sowie der Fokus auf Akzeptanzfaktoren und zukunftsweisende Strategien gelegt.
7. Qual.met Symposium 2024: Neue Perspektiven der Mensch-Maschine-Interaktion
Das 7. Qual.met Symposium fand von 19.-20. September 2024 in Innsbruck statt – in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für BWL, insb. Unternehmensführung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Pädagogische Hochschule Tirol. Ziel des Qual.met /Symposiums ist es, den Dialog und Austausch qualitativer Forscherinnen und Forscher im deutschsprachigen Raum zu fördern.
Dieses Jahr widmete sich das Symposium dem hochaktuellen Thema der Mensch-Maschine-Interaktion im Zeitalter der künstlichen Intelligenz. Die Veranstaltung bot eine Plattform für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus verschiedenen Disziplinen, um neue Erkenntnisse auszutauschen und Herausforderungen zu diskutieren. Die 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten deutlich, wie tiefgreifend die künstliche Intelligenz die Arbeitswelt, die soziale Interaktion und die Art und Weise, wie wir Forschung betreiben, verändert. Die Erkenntnisse bezogen sich auf:
- Mensch-Maschine-Interaktion, wobei der Fokus auf Dynamiken, Benutzererfahrungen, Rollenverständnissen und Herausforderungen lagen;
- Führung und Management, die im Nachhaltigkeitsmanagement und in der Bildung untersucht wurden;
- Methodische Ansätze, die in neuen Kombinationen und digitalen Applikationen dargestellt wurden;
- künstliche Intelligenz, deren Verwendung praxisorientiert und kritisch diskutiert wurde.
Das 7. Qual.met Symposium 2024 hat deutlich gemacht, dass die Mensch-Maschine-Interaktion ein komplexes und dynamisch sich entwickelndes Feld ist. Die künstliche Intelligenz bietet sowohl Chancen als auch Risiken und erfordert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, um ihre Potenziale voll auszuschöpfen. Die präsentierten Forschungsergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse für die Gestaltung zukünftiger Technologien und Arbeitswelten.
Für nähere Informationen siehe www.qualmet.org .
7 Qualmet Symposium Innsbruck
Qualmet 2024
Idea Slam zur Langen Nacht der Wissenschaften 05. Juli 2024
Am 05.07.2024 fand zum 8. Mal der Idea Slam zur Langen Nacht der Wissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Unternehmensführung statt.
Es gab auch in diesem Jahr wieder spannende und innovative Ideen, die von unseren motivierten Studenten erfolgreich vorgetragen wurden.
Den Sieg erlangte in diesem Jahr das Team "Greenbox".
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Studenten und Besuchern bedanken die zu dem schönen Abend beigetragen haben.
Unser ganz besonderer Dank für Ihre Unterstützung gilt dem Team vom Fachschaftsrat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
https://www.instagram.com/fsr.wiwi.halle/
Gewinnerteam Idea Slam 2024 "Greenbox."
EURAM 2024: Unsere WiMis erobern Bath!
v.l.n.r. M.Sc. Christopher Müllner, M.A. Konrad Kreßmann, Dr. Christian Hoßbach, M.Sc.Vincent Czyrnik
Eine Gruppe aus wissenschaftlichen Mitarbeitern der Institute für BWL & VWL nahm vom 25.-28. Juni 2024 an der diesjährigen Konferenz der European Academy of Management (EURAM) an der University of Bath, England, teil.
Neben dem Austausch neuester Erkenntnisse mit Forschenden aus aller Welt, standen auch inspirierende Keynotes und natürlich die Präsentation ihrer eigenen Projekte auf dem Programm – wobei Dr. Christian Hoßbach als Track Chair für den Track „Managing Creativity for Innovation: Design, Collaborative Spaces, and People“ fungierte. Doch unsere Mitarbeiter nutzten selbstverständlich auch die Gelegenheit, die charmante Stadt Bath mit ihren historischen römischen Bädern und der malerischen Umgebung zu erkunden.
Mit vielen neuen Ideen und Eindrücken im Gepäck sind M.Sc.Vincent Czyrnik (https://ethik.wiwi.uni-halle.de), M.A.Konrad Kreßmann (https://unternehmensfuehrung.wiwi.uni-halle.de), Dr. Christian Hoßbach und M. Sc.Christopher Müllner (https://personal.wiwi.uni-halle.de) nun zurück in Halle und freuen sich darauf, das Gelernte in ihre zukünftige Arbeit einfließen zu lassen. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse und gratulieren unseren Mitarbeitern zu ihrer erfolgreichen Teilnahme an der EURAM 2024!
Gastvortrag "Meet a Consultand" @Deloitte" in der
Vorlesung "Grundlagen der BWL"
Im Rahmen der Vorlesung "Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre" hat Christoph Moser (Deloitte GmbH) einen Gastvortrag der Vortragsreihe "Meet a Consultand @Deloitte" gehalten. Dabei konnten die Studierenden erste Eindrücke zu dem Arbeitsalltag und Berufsbild eines Unternehmensberaters sammeln und gemeinsam eine Case Study zu betriebswirtschaftlichen Grundlagen sowie Tools des strategischen Managements bearbeiten.
6. Qual.met Symposium 2023 Innsbruck
Qual.met 2023
Am 21. und 22. September 2023 fand das 6. Qual.met Symposium – Qualitative Methoden in den Wirtschafts-, Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwissenschaften statt. Organisiert wurde es von Prof. Julia Müller-Seeger (LS BWL, insb. Unternehmensführung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und Priv. Doz. Margit Raich (Vizerektorin Studienangelegenheiten, Pädagogische Hochschule Tirol). Die Themenschwerpunkte des Symposiums waren New Work, Digital Transformation und Diversity. Als Host und Kooperationspartner bot die Pädagogische Hochschule Tirol den inspirierenden Rahmen.
Während des Symposium hatten die 21 Teilnehmer:innen die Möglichkeit, Forschungsarbeiten und die Anwendung qualitativer Methoden zu präsentierten sowie sich über aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse im Bereich qualitativer Methoden in den Wirtschafts-, Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwissenschaften auszutauschen. Das Qual.met /Journal (https://qualmet.org/journal/index ) bietet die Möglichkeit daraus resultierende Beiträge kostenlos und open access zu veröffentlichen.
https://qualmet.org/journal/nachlese-symposium23
1. Ausgabe des Qual.met /Journals
Sehr freuen wir uns, dass die erste Ausgabe des Journals nun endlich veröffentlicht wurde. Obwohl es doppelt so lange gedauert hat, wie erwartet, und viele Umwege und Irrwege gegangen wurden, sind wir sehr stolz auf das Ergebnis und freuen uns sehr, es Ihnen präsentieren zu können.
Wir möchten uns bei Ihnen für Ihre Geduld und Ihre wertvollen Beiträge bedanken, die zur Realisierung dieser Ausgabe beigetragen haben.
Lassen wir diesen Spross gemeinsam wachsen.
Bd. 1 Nr. 1 (2023): Qual.met /Journal | Qual.met /Journal (qualmet.org)
Gastvortrag der LiBCycle GmbH in der Vorlesung
"Grundlagen der BWL"
Im Rahmen der Vorlesung "Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre" hat Philipp Brunotte (Co-Founder der LiB Cycle GmbH) einen Gastvortrag zur Alltagsanwendung betriebswirtschaftlicher Grundlagen in einem Start-up-Unternehmen gehalten und spannende Eindrücke zur Anwendung von betriebswirtschaftlichen Instrumenten aus der Gründerperspektive gegeben.
Philipp Brunotte, Co-Founder LiBCycle
Vortrag zur Langen Nacht der Wissenschaften 2022
Herr M.A. Konrad Kressmann
Herr M.A. Konrad Kressmann hielt einen Vortrag zur Langen Nacht der Wissenschaft zum Thema: "Einfluss der Sie- und Du-Kultur auf die Unternehmenskultur."
Kantorowitsch Forschungspreis 2021
Für ihre Dissertation hat Dr. Yvonne Haas den Katorovic-Preis erhalten. Wir gratulieren herzlich!
Neuerscheinung: Strategisches Management, 3. Auflage
Neuerscheinung: Strategisches Management, 3. Auflage




